Meisterregisseur Edgar Reitz auf die große Kinobühne zurück und widmet sich einem der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit.
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Preußen, 1704. Königin Charlotte vermisst ihren einstigen Lehrer Gottfried Wilhelm Leibniz. Weil er ihr im Schloss Lietzenburg nicht mehr persönlich mit seinen weisen Antworten auf die großen Fragen des Lebens zur Verfügung stehen kann, lässt sie ein Gemälde von ihm in Auftrag geben. Leibniz will ihr gern den Wunsch erfüllen, doch die Porträtsitzungen mit dem großen Denker werden zur Herausforderung. Einzig die junge Malerin Aaltje van de Meer vermag es, ihm auf Augenhöhe zu begegnen. Bald entspinnt sich zwischen ihr und dem Philosophen ein leidenschaftlicher Austausch über das Verhältnis von Kunst und Realität.
Die hochkarätige Besetzung um Edgar Selge, Aenne Schwarz, Lars Eidinger und Barbara Sukowa sowie Reitz‘ unnachahmliche Erzählweise machen das Historiendrama, das seine Weltpremiere auf der 75. Berlinale feierte, zu einem ebenso geistreichen wie unterhaltsamen Filmvergnügen.
Herausforderndes Kino für den Kopf! (…) Ein geistreicher Historienfilm, über einen Gelehrten, der bis zum Schluss wissenshungrig war. BR kinokino
[…] kurzweiliger, hochintelligenter Historienfilm, in dem Kunst und Wissenschaft rivalisierend Hand in Hand gehen. Trocken wie Knäckebrot! Nein, saftig wie eine reife Orange: der Kinofilm „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ von Edgar Reitz. kulturnews.de
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes - Letzte Vorstellungen am Dienstag, den 07.10. - 19:45 Uhr und Mittwoch,den 08.10.25 - 17:15 Uhr!
über den Mut und die Kraft einer Frau, größer zu träumen und sich gegen alle Widerstände durchzusetzenund bestehende Ordnungen in einer Zeit in Frage zu stellen, in denen Frauen keine Rechte hatten. Das emotionale Drama erzählt die wahre Geschichte der italienischen Ordensfrau Francesca Cabrini – einer Pionierin, die zur Symbolfigur weiblicher Selbstermächtigung und 1938 heiliggesprochen wurde. Ein Film über Menschlichkeit, Glaube, Gerechtigkeit und die unerschütterliche Überzeugung, dass wahre Veränderung oft von jenen ausgeht, denen man es nicht zutrauen würde.
DIE GESANDTE DES PAPSTES
Im Jahr 1889 kommt Francesca Cabrini, eine italienische Ordensschwester, in New York an – einer Stadt, die von Einwanderung, Elend und Hoffnung geprägt ist. Als persönliche Gesandte des Papstes beginnt sie sofort mit ihrer Mission: den Ärmsten der Armen zu helfen, insbesondere Waisenkindern aus Immigrantenfamilien, die am Rand der Gesellschaft leben. Doch was sie erwartet, ist mehr als nur Armut – es ist ein System aus Gleichgültigkeit, Vorurteilen und männlich dominierten Machtstrukturen, das ihr fortwährend Steine in den Weg legt.
Doch Cabrini, unbeugsam im Geist, widersetzt sich jeder Form von Einschränkung. In einer Zeit, in der Frauen zum Schweigen verdammt sind, erhebt sie ihre Stimme – für die Kranken, die Waisen und für alle, die von der Gesellschaft ausgegrenzt werden. Mit ihrer visionären Kraft und ihrem organisatorischen Talent kann sie schnell erste Erfolge vorweisen – doch das ist den mächtigsten Männern New Yorks schnell ein Dorn im Auge...
DIE GESANDTE DES PAPSTES - Dienstag, den 07. Oktober 25 - 19:30 Uhr Vorst. und Sonntag, den 12. Oktober 25 - 16:30 Uhr Vorst.
SOLIDARITY - Mittwoch, den 08.10.2025 - 20:00 Uhr
Regisseur DAVID BERNET ist bei uns zu Gast, für ein anschließendes Filmgespräch
Was ist Solidarität in Zeiten des Umbruchs zwischen Globalisierung und Isolationismus? Vier miteinander verwobene Geschichten zeigen die widersprüchlichen Realitäten dessen, was Solidarität wirklich ist: eines der wertvollsten menschlichen Prinzipien, aber auch ein Katalysator für Hass und Gewalt.
Die Möllner Briefe - Geplant am 15. Oktober 25 - 20:00 Uhr
Briefe voll Anteilnahme, Trauer und Scham: Familie Arslan kämpft für eine neue Erinnerungskultur. Yeliz Arslan, Ayse Yılmaz, Bahide Arslan. Drei Menschen, die 1992 bei dem rassistisch motivierten Anschlag in Mölln getötet wurden. Viele Menschen trauerten mit den traumatisierten Überlebenden, ihre Anteilnahme erreichte Familie Arslan jedoch erst Jahrzehnte später. Ein erschütternder Film über behördliches Versagen und den Kampf um eine neue Erinnerungskultur. Briefe voll Anteilnahme, Trauer und Scham: Familie Arslan kämpft für eine neue Erinnerungskultur. REGIE
Le prochain film / der nächste Film
Mercredi 8 octobre 2025Représentation à 20h00
"QUAND VIENT L'AUTOMNE" - "Wenn der Herbst naht"
Le film suit une grand-mère, Michelle, dont la retraite paisible en Bourgogne est perturbée par une visite de sa fille et de son petit-fils pour les vacances de Toussaint. Après un repas de famille à base de champignons sauvages ramassés par Michelle et sa voisine, la fille de Michelle est hospitalisée pour une intoxication alimentaire, déclenchant des soupçons.
Mercredi 12 novembre 2025 Représentation à 20h00
"LA VENUE DE L'AVENIR" - "Die Farben der Zeit"
A l’occasion de la mort d’une ancêtre commune prénommée Adèle, une famille doit décider du destin de sa maison, que cherche à acquérir une municipalité normande. Quatre membres en particulier qui ne se connaissent pas découvrent les lieux, des photos, des objets, mais aussi un tableau impressionniste qui représente une jeune fille brune assise dans l’herbe, Adèle peut-être. Cette jeune fille prend vie dans des flashbacks, à moins que ce ne soient des rêves : on la suit toute jeune dans le Paris du XIXᵉ siècle à la recherche de sa mère.
Le régisseur Klapisch entremêle brillamment fantaisie et mélancolie, tendresse et nostalgie.
Mercredi 10 décembre 2025 Représentation à 20h00
"How to make al killing" mit Franck Dubosc, Laure Calamy, Benoît Poelvoorde
Wir werden uns jetzt um die Weiterleitung Ihrer Seele kümmern...
ZWEIGSTELLE
Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an NICHTS geglaubt hat?
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita, David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Zweigstelle ist das Kinofilmdebüt von Regisseur Julius Grimm, der mit viel Humor und einem scharfen Blick für absurde Details die Bürokratie Deutschlands aufs Korn nimmt. Die Idee, das Leben nach dem Tod in eine bayerische Behörde zu verlagern, ist ebenso originell wie bissig – und spielt mit der typisch deutschen Leidenschaft für Vorschriften.“ Kino.de
ZWEIGSTELLE - Zum Bundesstart ab Donnerstag, den 09. Oktober 25 im Programm!
"DONWTON ABBEY: THE GRAND FINAL" OmU
THE GRAND FINALE, the cinematic return of the global phenomenon, follows the Crawley family and their staff as they enter the 1930s. As the beloved cast of characters navigates how to lead Downton Abbey into the future, they must embrace change and welcome a new chapter.
Tuesday, October 14, 25 at 7:45 pm
DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4
Miriam wohnt ein paar Monate bei ihrer Freundin Ida und geht in dieser Zeit gemeinsam mit ihr auf die Wintersteinschule. Sie weiß nichts von der magischen Gemeinschaft. Doch gleich an ihrem ersten Schultag übergibt Mr. Morrison der Klasse zwei neue magische Tiere: Max erhält die Eule Muriel und zu Miriams größten Erstaunen bekommt sie den energiegeladenen Koboldmaki Fitzgeraldo. Muriel erkennt schnell, dass Max möglicherweise mehr für seine beste Freundin Leonie empfindet, als er denkt. Miriam vertraut Fitzgeraldo an, dass sie auf ihrer alten Schule die Außenseiterin war. Dann findet Ida durch Zufall heraus, dass die Wintersteinschule geschlossen werden soll. In der anstehenden Schulchallenge erkennen Ida und ihre Klasse ihre letzte Chance, die Schule und damit die magische Gemeinschaft zu retten. Zu ihrem Schrecken erfährt Miriam, dass ihre eigentliche Schule ausgerechnet mit ihrem ehemaligen Mitschüler Torben ebenfalls an dem Wettbewerb teilnimmt. Unter Druck gesetzt von ihrer alten Klasse gerät Miriam zwischen die Fronten. Kann die Wintersteinschule die Schulchallenge gewinnen? Und kann die Klasse dadurch die Schulschließung verhindern?
DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4 - Im Programm!
Kino einfach erleben - jetzt auch Multilingual
Barrierefreies Kino mit Audiodeskription und Untertiteln einfach mit dem eigenen Smartphone.
Die Firma Greta aus Berlin hat eine kostenlose App entwickelt mit denen blinde und hörgeschädigte Menschen Filme im Kino miterleben können.
Die App Greta flüstert Audiodeskription und spielt Untertitel direkt auf Ihr Smartphone.
Einfach die App im AppStore herunterladen, anmelden und den gewünschten Film auswählen. Die Datei herunterladen. Wenn der Film anfängt App starten, diese sychronisiert sich automatisch.
Du liebst spannende Thriller, turbulente Komödien, romantische Liebesfilme? Oder du verbringst einfach gerne einen fröhlichen Abend mit Deinen Freunden im Kino? Dann probiere GRETA gleich aus und überzeuge dich selbst!
Alle weiteren Infos findest Du HIER
Nach der Parental-Guidance-Regelung (PG) können Kinder ab 6 Jahren Kinofilme mit einer FSK Freigabe ab 12 Jahren besuchen.
Information zur Parental - Guidance (PG) Regelung für Filme mit FSK 12
Nach der Parental-Guidance-Regelung (PG) können Kinder ab 6 Jahren Kinofilme mit einer FSK Freigabe ab 12 Jahren besuchen, wenn sie ein Elternteil oder eine erziehungsbeauftragte Person dabei begleitet. Eltern haben dadurch das Privileg, aber auch die Verantwortung den individuellen Entwicklungsstand ihres Kindes bei der Auswahl von Kinofilmen einzuschätzen und ein gemeinsames Kinoerlebnis mit der ganzen Familie zu ermöglichen.
Die Regelung gilt allerdings nur für Filme mit einer FSK Freigabe ab 12 Jahren.
Eltern müssen dabei nicht selbst anwesend sein, wenn Sie die Erziehungsbeauftragung einer volljährigen Person übertragen.
Alle Information finden Sie auf der offiziellen Seite der FSK https://www.fsk.de/familien/#PG-Regelung